Die Physiotherapie ist eine ergänzende Therapie im Gesamtkonzept unserer Klinik. Unsere Aufgabe ist es, ein Maximum an Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Halte- und Bewegungsapparates zu erhalten bzw. weiter zu entwickeln, wobei sich die Herangehensweise in der Neurologie von der der Psychiatrie sehr unterscheidet.
In der Neurologie geht es um die gezielte Förderung der Bewegungsanbahnung bis zum Steh-und Gehtraining. Es werden vorhandene motorische Leistungen geschult und Koordination, Gleichgewicht und Wahrnehmung trainiert. Dabei arbeiten wir nach folgenden Methoden:
Daneben behandeln wir auch mit allen klassischen Therapien wie z.B. Packungen, Massagen, Elektrotherapie, Unterwassermassage, Zwei- und Vierzellenbäder.
Eine besondere Bedeutung kommt der Schlaganfallerstbehandlung zu. Patienten werden nach dem Bobathkonzept behandelt, das auf der "Umorganisationsfähigkeit" des Gehirns beruth und ein fortlaufendes Ansprechen der gelähmten Körperseite erfordert. Hauptziel ist die Vermeidung bleibender Behinderung.
In der Psychiatrie hingegen wenden wir (neben allen oben genannten Therapien) die Physiotherapie in erster Linie als Ganzheitsmethode an. Es werden verschiedene körperzentrierte, psychomotorische Therapien durchgeführt, die dem Patienten helfen sollen, seinen Körper besser kennen zu lernen und verborgene Fähigkeiten zu aktivieren. Mit Hilfe sportlich- spielerischer Bewegungsformen werden u.a. auch Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, sowie die Selbstreflexion trainiert. Dabei kommen folgende Therapien - hauptsächlich in Gruppen - zum Einsatz:
Wir sind berechtigt im Rahmen unserer ambulanten Zulassung alle Therapien auch den Patienten des Ortes oder der Umgebung zukommen zu lassen.